SPRECHZEITEN (Anmeldung erbeten)

MO. - FR. 7.30 bis 11.30 Uhr
Mo.Di.Do. Sprechzeiten am Nachmittag
nach Vereinbarung
 

ADRESSE

Untere Hauptstraße 1  | 85354 Freising

Telefon 0 81 61 / 36 51  | Fax 0 81 61 / 5 03 44
info@orthopraxis-wagner.de

 

KONTAKTFORMULAR

Impressum

PRAXISANSCHRiFT

Dr. med. Jochen Wagner
Untere Hauptstraße 1
85354 Freising

Telefon 0 81 61 / 36 51
Fax 0 81 61 / 5 03 44
info@orthopraxis-wagner.de

 

GESETZLiCHE BERUFSBEZEICHNUNG

Arzt

 

VERLIEHEN DURCH

Bundesrepublik Deutschland

 

ÄRZTEKAMMER

Bayerische Landesärztekammer
Mühlbaurstr. 16
81677 München
www.blaek.de

 

KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG
(AUFSICHTSBEHÖRDE)

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
Arabellastr. 30
81925 München
www.kvb.de

 

GESTALTUNG UND UMSETZUNG

Projektbüro .HENKELHIEDL

 

Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

ÄRZTLICHER NOTDIENST

01805 / 191212*
(Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KVB)
*14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.

APOTHEKENDIENST

www.lak-bayern.notdienst-portal.de

Damit es Ihnen wieder gut geht, arbeiten wir mit modernen Methoden.

4D Wirbelsäulenvermessung

Knochendichtemessung

Stoßwellentherapiegerät

Ultraschallgerät

Magnetfeldtherapiegerät

Digitales Röntgen

 

Pulsierende Magnetfeldtherapie (PMT)

Bei der Pulsierenden Magnetfeldtherapie können Sie als Patient liegen oder sitzen. Die Magnetfelder gehen von einer Großfeldspule aus, die Ihren Körper wie einen Ring umgibt. Die pulsierenden Energiefelder durchfluten Knochen, Knorpel, Gewebe und andere Körperteile und regen dabei den Zellstoffwechsel an. Dadurch steigern sie die Abwehrkräfte und stellen die Selbstheilungskräfte im Organismus wieder her.

Spüren Sie während der Behandlung ein Kribbeln in Armen und Beinen, deutet das auf eine verbesserte Durchblutung hin. Eine Sitzung dauert durchschnittlich 30 Minuten.

Sie fühlen sich anschließend entspannt und vital.

Quelle: Dr. Goettfert Systems

Ultraschall (Sonografie)

Die Ultraschall-Untersuchung dient der Erstdiagnose von Erkrankungen. Dazu wird Gel auf die zu untersuchende Körperstelle sowie den so genannten Schallkopf aufgetragen. Der Schallkopf sendet Ultraschallwellen aus. Diese werden je nach Gewebe im Körper absorbiert oder reflektiert. Durch die Bewegung und die unterschiedliche Abwinkelung des Schallkopfs auf der Haut können die Organe aus verschiedenen Richtungen betrachtet werden. Die reflektierten Schallwellen nimmt der Schallkopf wieder auf - er dient also auch als Empfänger. Die empfangenen Wellen werden in elektrische Impulse umgewandelt und auf einem Bildschirm abgebildet. Diese zweidimensionale Darstellung lässt Größe, Form und Struktur der untersuchten Organe erkennen.

Die Sonografie ist risikolos, da keine Strahlung sondern Ultraschallwellen ausgesendet werden.

Quelle: Dr. med. Markus Kirchgeorg

Extrakorporale Stoßwellentherapie

Diese Methode ist vor allem aus der Urologie bekannt. Damit werden Nierensteine ohne Operation allein mit Hilfe der Stoßwellen entfernt.
Mit einem Gerät werden Schalldruckwellen erzeugt, die in kurzen Impulsen in das schmerzende Gewebe geleitet werden. Durch wiederkehrende Anwendung kommt es zur Zerrüttung eines Festkörpers, beispielsweise einer Verkalkung. Diese wird durch die Stoßwellen in feinste Partikel zerrieben und kann dann von der Blutbahn aufgenommen und abtransportiert werden. Aufgrund einer Fokussierung auf die Verkalkung werden umliegende Körperstrukturen von den Stoßwellen nicht erfasst.

Eine Anwendung dauert etwa fünf bis zehn Minuten und kann ambulant ohne Anästhesie durchgeführt werden.

Quelle: Wikipedia, www.praxis-dr-feld.de

Digitales Röntgen

Digitales Röntgen funktioniert wie die herkömmliche Röntgenmethode: Die Röntgenstrahlen gehen von einer Röntgenröhre aus. Der Unterschied liegt vor allem im Ausgabeformat. Statt eines analogen Röntgenbildes erhalten Sie ein digitales Röntgenbild, das ummittelbar nach der Aufnahme zur Verfügung steht. Das Warten auf die Entwicklung entfällt daher für Sie. Nach der Aufnahme wird das digitale Bild in ein EDV-System gespeist, mit dem es weiterverarbeitet werden kann. Farbige Darstellungen, Detailansichten und das Anzeigen einzelner Schichten und Schnittbilder sind damit kein Problem.

Diese Bildoptimierungen verbessern die Diagnosemöglichkeiten.

DXA-Methode / Knochendichtemessung:

Osteoporose lässt sich mit der DXA-Methode diagnostizieren. Das Gerät zur Knochendichtemessung ähnelt einer Untersuchungsliege, auf der Sie im Liegen untersucht werden. Je nach zu untersuchender Körperregion dauert die Messung zwischen einer und zehn Minuten, dabei dürfen Sie ganz normal atmen. Mit Hilfe einer speziellen Röntgentechnik wird eine sehr geringe Röntgenstrahlung durch den Körper geschickt. „Die Strahlendosis ist vergleichbar mit der Dosismenge, die jeder Mensch im Laufe einer Woche als natürliche Strahlung erhält", informiert die GE Ultraschall Deutschland GmbH. Mit den Strahlen wird der Knochenmineralgehalt gemessen. Dieser Gehalt steht in direkter Beziehung zur Knochenfestigkeit.
Ein spezielles Programm wertet die gemessenen Daten anschließend aus.

Die DXA-Methode ist von der Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) zur Osteoporosediagnose anerkannt.

Quelle: GE Ultraschall Deutschland GmbH / LUNAR

4D-Oberflächen-Wirbelsäulenvermessung

Die 4D-Wirbelsäulenvermessung kombiniert moderne Videotechnik mit digitaler Datenverarbeitung. Bei der Vermessung stehen Sie vor einem Lichtprojektor, der Messlinien auf Ihrem Rücken abbildet. Es entsteht ein vierdimensionales Muster, welches eine Videokamera an einen Computer weitergibt. Eine Software wertet die Messdaten aus und ermittelt so die Form des gesamten Rückens, der Wirbelsäule und die Stellung des Beckens. Als Ergebnis erhält der Arzt eine exakte Diagnose für Ihre individuell erfolgreiche Therapie.

Bei erneuten Vermessungen können die Veränderungen zu vorangegangenen Messungen am Computer leicht verglichen werden.

Die 4D-Vermessung ist strahlenfrei und damit eine hervorragende Alternative gegenüber anderen Methoden. Allerdings wird sie von den gesetzlichen Krankenkassen bisher nicht erstattet.

Quelle: DIERS International GMbH